Kreisverband Ebersberg

Bereitschaft Markt Schwaben

Unsere Ausrüstung

Helfer vor Ort

Helfer vor Ort

Unser HvO (Helfer vor Ort) ist seit 2022 mit einem neuen Fahrzeug unterwegs: ein BMX X1. Für unsere Einsatzfahrten ist das neue Fahrzeug mit Sondersignalen ausgerüstet. Für unseren Einsatz ist ein PKW praktischer als ein größeres Fahrzeug. Ausgestattet sind wir dabei mit modernstem Material. Doch auch bei dem ein oder anderen Sanitätsdienst wird der HvO uns in Zukunft begleiten. Dieses Projekt konnte nur durch Ihre Spenden finanziert werden, vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Digitalfunk im Fahrzeug

Digitalfunk im Fahrzeug

Um die Kommunikation mit der Leitstelle, insbesondere im Bereich des Katastrophenschutzes oder des HvO, zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit modernster Digitalfunk-Technik ausgestattet. So befindet sich fest im Fahrzeug verbaut ein MRT. Zur Ausstattung des Fahrzeugs gehört zusätzlich ein Digitalfunk-Handfunkgerät (HRT), mit dem die Helfer auch außerhalb des Fahrzeugs mit der Leitstelle kommunizieren können.

Funkgeräte

Funkgeräte

Um die Kommunikation unserer Helfer bei größeren Sanitätsdiensten sicherzustellen, stehen ihnen Handfunkgeräte zur Verfügung. So können sich die eingesetzten Sanitäter untereinander verständigen und den Sanitätsdienst koordinieren.

Notfallrucksack

Notfallrucksack

Die wichtigsten Gegenstände sind unsere Notfallrucksäcke. Hier sind unter anderem Verbandmaterial, diagnostische Instrumente sowie alles für Beatmung,Infusion und Intubation verstaut. Dadurch sind alle wichtigen Gegenstände zur Versorgung von Patienten schnell zur Hand.

Kinderkoffer

Kinderkoffer

Um auch verletzte oder erkrankte Kinder und Säuglinge optimal versorgen zu können, steht uns neben den Notfallrucksäcken ein Kinder-Notfallkoffer zur Verfügung. Er enthält spezielles Material zur Versorgung von Kindern, wie z.B. Beatmungsbeutel und Kinder-Blutdruckmanschetten.

Sauerstofftasche/Medumat

Sauerstofftasche/Medumat

Zur Versorgung der Patienten mit Sauerstoff steht uns eine Sauerstofftasche und ein Medumat zur Verfügung. Hierin befindet sich jeweils eine Zwei-Liter-Sauerstoffflasche, eine Sauerstoffmaske, eine Sauerstoffbrille und ein Schlauch zur Verbindung von Flasche und Maske/Brille.

AED LP 1000

AED LP 1000

Im Falle einer Reanimation setzen wir unseren AED "LP 1000" des Herstellers Physio-Control ein. Dieser Defibrillator prüft, ob ein lebensbedrohliches Kammerflimmern vorliegt und ermöglicht bei vorhandenem Kammerflimmern die Abgabe eines Schocks (Defibrillation). Zudem besteht die Option einer EKG-Überwachung.

Absaugpumpe

Absaugpumpe

Die Absaugpumpe wird dazu verwendet, um Erbrochenes oder Flüssigkeiten wie Blut bei bewusstlosen oder reanimationspflichtigen Patienten über die Nase oder den Mund abzusaugen. So wird ein lebensgefährliches "Verschlucken" dieser Flüssigkeiten verhindert.

E-Mail
Anruf
Karte